Die Welterbestätten der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) sind Orte von Bedeutung für das Kultur- oder Naturerbe, wie sie in der 1972 gegründeten UNESCO-Welterbekonvention beschrieben sind. Albanien ratifizierte die Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt am 10. Juli 1989, wodurch seine historischen Stätten für die Aufnahme in die Liste in Frage kommen.
Ab 2019 stehen vier Stätten in Albanien auf der Liste und weitere vier Stätten auf der vorläufigen Liste. Die erste Stätte in Albanien, die in die Liste aufgenommen wurde, war die antike Stadt Butrint, die auf der 16.sten UNESCO-Sitzung 1992 eingetragen wurde.
Das historische Zentrum von Gjirokastër wurde 2005 als Museumsstadt von Gjirokastra eingetragen. Im Jahr 2008 wurde das historische Zentrum von Berat der Stätte hinzugefügt, um die historischen Zentren von Berat und Gjirokastër zu bilden. Im Jahr 2017 wurden die Regionen Gashi und Rrajcë als Teil der Uralte und ursprüngliche Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas gelistet, die mit elf anderen Ländern geteilt wird. Im Jahr 2019 wurde die Stätte Natur- und Kulturerbe der Region Ohrid, die seit 1979 zum Welterbe in Nordmazedonien gehört, um den albanischen Teil der Küste erweitert.
Butrint (lateinisch: Buthrōtum) war eine antike griechische Stadt, dann eine römische und Sitz eines spätrömischen Bistums. Nach einer Zeit der Verlassenheit wurde sie von den Byzantinern, den Anjou und den Venezianern besetzt. Im späten Mittelalter wurde sie endgültig aufgegeben. Zu den bedeutenden archäologischen Funden gehören ein griechisches Theater, ein spätantikes Baptisterium, eine Basilika aus dem neunten Jahrhundert und Befestigungsanlagen aus der Zeit der griechischen Kolonie bis zum Mittelalter.
Butrint (lateinisch: Buthrōtum) war eine antike griechische Stadt, dann eine römische und Sitz eines spätrömischen Bistums. Nach einer Zeit der Verlassenheit wurde sie von den Byzantinern, den Anjou und den Venezianern besetzt. Im späten Mittelalter wurde sie endgültig aufgegeben. Zu den bedeutenden archäologischen Funden gehören ein griechisches Theater, ein spätantikes Baptisterium, eine Basilika aus dem neunten Jahrhundert und Befestigungsanlagen aus der Zeit der griechischen Kolonie bis zum Mittelalter.
Berat und Gjirokastër sind als seltene Beispiele einer für die osmanische Zeit typischen Architektur eingeschrieben. Berat zeugt von der Koexistenz verschiedener religiöser und kultureller Gemeinschaften im Laufe der Jahrhunderte. Es verfügt über eine Burg, die größtenteils im 13. Jahrhundert gebaut wurde, obwohl ihre Ursprünge bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen. Im Bereich der Zitadelle befinden sich viele byzantinische Kirchen, hauptsächlich aus dem 13. Jahrhundert, sowie mehrere Moscheen aus dem 15. Jahhundert. Gjirokastër verfügt über eine Reihe von zweistöckigen Häusern, die im 17. Jahrhundert gebaut wurden. Die Stadt bewahrt auch einen Basar, eine Moschee aus dem 18. Jahrhundert.
Dieses länderübergreifende Gebiet (gemeinsam mit Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Deutschland, Italien, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Spanien und der Ukraine) umfasst den Fluss Gashi in Tropojë, Nordostalbanien, und die alten Buchenwälder von Rrajcë in Perrenjas, in Zentralalbanien. Sie demonstrieren den postglazialen Expansionsprozess solcher Wälder und zeigen die vollständigsten und umfassendsten ökologischen Muster und Prozesse von Rein- und Mischbeständen der Rotbuche über eine Vielzahl von Umweltbedingungen
Dies ist die Erweiterung der Stätte, die seit 1979 in Nordmazedonien eingeschrieben ist. Das Gebiet um die Stadt Pogradec am Ufer des Ohridsees wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. von den Illyrern besiedelt, gefolgt von den Römern und den Slawen. Spuren der Römerstraße Via Egnatia zeugen von einer wichtigen Durchgangsroute in der Region. Die Ruinen der frühchristlichen Kirche von Lin mit ihren Bodenmosaiken zeugen von der Präsenz des Christentums. Das historische Zentrum von Pogradec ist ein Beispiel für die albanische Volksarchitektur aus dem 19. bis 20. Jahrhundert.